Gegen den Abriss der Burgstraße 59 – Für den Erhalt Salzwedeler Geschichte!
Mit großer Bestürzung haben auch wir, die TraWo eG, vom geplanten Abriss des Hauses Burgstraße 59 in Salzwedel erfahren. Dieses Gebäude ist nicht nur ein prägender Teil des Stadtbildes, sondern auch ein Ort mit historischer und kultureller Bedeutung.
Wie bereits der Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt e.V. in seinem offenen Brief treffend formulierte, wäre der Verlust dieses Hauses ein schwerer Schlag für das Erscheinungsbild und das historische Gedächtnis unserer Stadt. Die Fassade des ehemaligen Wäschehauses Gartz wurde bereits in den 1930er Jahren mit stabilen Betonsäulen gesichert – sie prägt bis heute den Eingangsbereich zur Fußgängerzone, einer der belebtesten Straßen Salzwedels. Ein Abriss an dieser Stelle würde nicht nur eine städtebauliche Lücke reißen, sondern auch an einem Ort geschehen, an dem vier Stolpersteine an die ermordeten jüdischen Mitbürger*innen Clara Weil, David Hirsch, Hanna Hirsch und Rachel Hirsch erinnern.
Wir als TraWo eG möchten dazu beitragen, eine andere Lösung zu finden. In unserem offenen Brief an Landrat Steve Kanitz, Bürgermeister Olaf Meining, Baudezernentin Kerstin Lingstädt und Bauamtsleiterin Hella Jesper haben wir unsere Gesprächsbereitschaft und mehrere konkrete Schritte dargelegt.
So haben wir eine Petition im Landtag von Sachsen-Anhalt eingereicht, um auf die Bedeutung des Hauses aufmerksam zu machen und ein öffentliches Zeichen gegen den geplanten Abriss zu setzen. Wir möchten erreichen, dass Alternativen sorgfältig geprüft werden, bevor ein unwiderruflicher Schritt getan wird.
Darüber hinaus haben wir uns an die Staatskanzlei, insbesondere an Dr. Wolfgang Schneiß, gewandt, um auf diesem Wege doch noch mit den Eigentümer*innen des Gebäudes in Kontakt treten zu können. Unser Anliegen ist es, eine Brücke zu bauen und das Gespräch über mögliche Wege des Erhalts wieder aufzunehmen.
Wir haben außerdem signalisiert, dass wir als Genossenschaft bereit sind, selbst Verantwortung zu übernehmen – sei es in Form eines Kaufangebots oder einer treuhänderischen Verwaltung. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl die Sicherheit als auch den Erhalt des Hauses gewährleistet.
Wir appellieren an alle Verantwortlichen, den Abriss auszusetzen und gemeinsam zu prüfen, wie das Gebäude gesichert und weiterentwickelt werden kann – im Sinne des Stadtbildes, der Geschichte und des respektvollen Umgangs mit dem kulturellen Erbe Salzwedels.
Wir werden in den kommenden Wochen weiter dazu arbeiten und versuchen den Abriss zu verhindern. Verfolgt also unsere Kanäle und meldet euch bei uns, wenn ihr Ideen habt und unterstützen wollt!
TraWo eG – Solidarische Wohnungsbaugenossenschaft Salzwedel